Warum sich Grippeimpfaktionen für Unternehmen lohnen
Weniger Ausfälle
Reduzierte Krankenstände in der Grippesaison – spürbare Entlastung für Teams und Projekte.
Produktivität sichern
Gesunde Mitarbeitende schaffen Planungssicherheit und halten die Wertschöpfung stabil.
FAQ zur Grippeimpfung im Betrieb
Warum sind betriebliche Grippeimpfungen wirtschaftlich sinnvoll?
Betriebe profitieren durch weniger Krankenstände und höhere Produktivität. Modellrechnungen zeigen deutliche Einsparungen und eine attraktive Kapitalrendite bei Impfaktionen.
Welche Kosten fallen für das Unternehmen an?
Das Unternehmen trägt das vereinbarte ärztliche Impfhonorar. Die Impfstoffbereitstellung und Organisation erfolgen über uns in Abstimmung mit den zuständigen Stellen.
Was ist die echte Grippe (Influenza)?
Eine ernstzunehmende Virusinfektion mit Risiko für Komplikationen. Die Impfung ist generell empfohlen, besonders ab 60 Jahren, bei Vorerkrankungen und für enge Kontaktpersonen.
Welche Symptome sind typisch?
Plötzlicher Beginn mit Fieber, Kopf-/Gliederschmerzen, Halsentzündung, Schnupfen, Husten und starkem Krankheitsgefühl – meist ausgeprägter als beim grippalen Infekt.
Wie erfolgt die Ansteckung?
Über Tröpfchen und Kontaktflächen. Ansteckend bereits 1–2 Tage vor Symptombeginn und bis zu 7 Tage danach. Gute Händehygiene reduziert das Risiko; im Büroalltag ist Impfschutz besonders sinnvoll.
Wie oft impfen und wie wirksam ist die Impfung?
Jährlich, da sich Influenzaviren verändern. Der Schutz setzt nach 1–2 Wochen ein und hält etwa 6–12 Monate. Kein 100-%-Schutz, aber in der Regel milderer Verlauf im Erkrankungsfall.
Wann ist der beste Zeitpunkt?
Optimal Ende Oktober bis Anfang November. Eine spätere Impfung bleibt sinnvoll; in späten Saisons sogar noch im Januar.
Kann eine ausgebrochene Grippe behandelt werden?
Überwiegend symptomatisch (Fieber-/Schmerzkontrolle). Antivirale Medikamente können den Verlauf etwas verkürzen, wenn sie sehr früh nach Symptombeginn eingesetzt werden.